seitentitelbild_vers_3_5
salzburgs_erster_mit_6

Salzburger Adventsingen 2022

Endlich, nach zwei Jahren den Umständen entsprechender Pause, haben die kulturhungrigen Salzburger und viele, geografisch weit gestreute Liebhaber wieder die Gelegenheit, das alljährlich in der Vorweihnachtszeit stattfindende „Salzburger Adventsingen“ zu besuchen.

Diese Aufführung ist wohl eine der bewundernswertesten und bezauberndsten der vielfältigen, hochkarätigen Veranstaltungen, für die Salzburg über alle Grenzen hinaus, berühmt und von Bedeutung ist.
Eine Wiederaufnahme aus dem Jahr 2015, mit dem Titel „Schnee in Betlehem“ führt uns Besucher durch eine märchenhafte Welt des Erzählens, hier der Geschichte von Christi Geburt, in einer Nacht, in der – wie ungewöhnlich – Schnee in Betlehem vom Himmel fiel.

Die im Adventsingen gespielte und hauptsächlich gesungene Geschichte wird von der Erzählerin Julia Leckner begleitet, die es einfühlsam versteht das Geschehen zu schildern.
Die Geschichte von Josef und Maria, von der unbefleckten Empfängnis, ist wohl jedem von uns bekannt und wird von Berhard Teufl, als Josef und von Eva Maria Schinwald als Maria gespielt.
So ganz nebenbei soll nicht unerwähnt bleiben, dass Frau Schinwald ihr Masterstudium Gesang, am Mozarteum Salzburg, mit Auszeichnung abgeschlossen hat, dementsprechend ist auch die Qualität Ihrer Darbietung.

Was uns, bei unserem heurigen Besuch als besonders eindrucksvoll gespielt aufgefallen ist, ist die vom Tiroler Schauspieler Edwin Hochmuth dargestellte, und auf der Bühne neue Figur des Hirten-Jaggerl. Er betreut im Stück die Schar der Hirtenkinder und ist ihnen Anführer und Vorbild.
Hirten-Jaggerl war es, der uns mit seinen Hirtenkindern,  mit seiner Hingabe und Liebe zu seinen Schutzbefohlenen und mit seinem Ausdruck, mit dem er seine Rolle spielt, am meisten beeindruckt hat. Seinen musizierenden Hirtenkindern erzählt er so liebevoll und rührend die Geschichte, wie er den kleinen Jesus, den Heilsbringer, zu sehen bekommen hat und wird dafür von den Kindern bewundert und beneidet. Gemeinsam stehen Jaggerl und „seine“ Kinder auf der Bühne, singen, spielen und paschen. Ja und plötzlich beginnt es auch tatsächlich – vor den Augen der Staunenden - (auf der Bühne) zu schneien, einem in Betlehem sehr ungewöhnlichen und beeindruckenden Ereignis.

Das Stück endet mit dem traditionellen Andachtsjodler, der vom Chor begonnen wird und in den schliesslich 2000 beeindruckte und gerührte Besucher, stehend mit einstimmen. Diese wenigen gemeinsam gesungenen Minuten sind ein gewaltiges Stimmereignis, während dem Hirten-Jaggerl, mit verklärtem Blick in den Himmel, eine Christrose in Händen, vor dem großartigen Bühnenbild sitzt. Es ist ein überwältigendes und beeindruckendes Stimmungsbild das den Besuchern in diesen Augenblicken zum Abschluss geboten wird.

Hans Köhl als Gesamtleiter und Gerda Gratzer als Regisseurin haben mit dem gesamten Team eindrucksvolle Arbeit geleistet, die in der Besucherschaft Spuren hinterlässt. Nicht unerwähnt lassen wollen wir den Bühnenbildner Dietmar Solt, der eine fast 40 Meter breites und mehrstöckiges, beeindruckendes Bühnenbild geschaffen hat. Auch Hellmut Hölzl, ein Mann der ersten Tage unter Hans Köhl, hat perfekte Kostüme geschaffen. Und nicht zuletzt ist es Herbert Böck, Professor für Chor- und Ensembledirigieren an der Universität für Musik, Mozarteum Salzburg, der es in absoluter Perfektion versteht, Orchester, Chor und Sänger zu dirigieren und koordinieren.

Das „Salzburger Adventsingen 2022“  findet zu nachstehenden Terminen , am

  1. Freitag, 25. Nov. 2022 um 19:30 Uhr
  2. Samstag, 26. Nov. 2022 um 14:00 Uhr
  3. Samstag, 26. Nov. 2022 um 17:00 Uhr
  4. Freitag, 02. Dez. 2022 um 19:30 Uhr
  5. Samstag, 03. Dez. 2022 um 14:00 Uhr
  6. Samstag, 03. Dez. 2022 um 17:00 Uhr
  7. Sonntag, 04. Dez. 2022 um 14:00 Uhr
  8. Sonntag, 04. Dez. 2022 um 17:00 Uhr
  9. Freitag, 09. Dez. 2022 um 19:30 Uhr
  10. Samstag, 10. Dez. 2022 um 14:00 Uhr
  11. Samstag, 10.Dez. 2022, um 17:00 Uhr
  12. Sonntag, 11. Dez. 2022 um 14:00 Uhr
  13. Sonntag, 11. Dez. 2022 um 17:00 Uhr

im Großen Festspielhaus in Salzburg statt.

Wegen der großen Nachfrage haben die Veranstalter beschlossen, am Sonntag, den 27.Nov.2022 um 17:00 Uhr eine zusätzliche Vorstellung anzubieten, für die noch Karten in allen Kategorien zur Verfügung stehen.
Auch der ORF bringt sich mit zwei Ausstrahlungen in das Geschehen um das Salzburger Adventsingen ein, nämlich   
in ORF II, am 8. Dez. 2022 um 15.55 Uhr
und
in ORF III, am 11. Dez. 2022  um 08.20 Uhr.

Abschliessend wollen wir feststellen, dass das „Salzburger Adventsingen“ einen absoluten Höhepunkt im Salzburger Kulturgeschehen darstellt, den man unbedingt besuchen sollte.

(Rudi Gigler, 2022)

(mehr...)

 

Fotos: SWS-Archiv / Gigler